Leitbild
Die Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus ist der Träger unseres Alten- und Altenpflegeheimes. Die enge Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und unsere Überzeugung, dass jeder Mensch als Geschöpf Gottes ein Individuum ist, gibt uns eine zuverlässige Leitlinie für unsere Arbeit.
Die Wohn- und Lebensgemeinschaft der Bewohner und Mitarbeiter wird durch einen offenen und respektvollen Umgang geprägt.
Ziel unserer ganzheitlichen Pflege ist es, die größtmögliche Eigenständigkeit der Bewohner zu fördern und zu erhalten. Wir knüpfen an vorhandene und entwickelbare Ressourcen an und beziehen dabei die Angehörigen mit ein. Unsere qualifizierten Mitarbeiter schaffen durch ihre Pflege mit allen notwendigen Prophylaxen die Voraussetzungen für Lebensfreude innerhalb der Grenzen, die das Alter mit sich bringt.
Qualifiziert und motiviert
Eine kontinuierlich geführte Pflegedokumentation und Planung ist für uns Grundlage der Qualitätssicherung. Regelmäßige Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist uns ein wichtiges Anliegen.
Zum Wohlbefinden trägt auch die Versorgung durch das hauwirtschaftliche Personal bei. Individuelle Wünsche und Gewohnheiten werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Einen sinnvollen und abwechselungsreichen Tagungsablauf ermöglichen die vielfältigen Angebote des Sozialen Dienstes und des Besuchsdienstes.
Für einen reibungslosen Ablauf aller Verwaltungsaufgaben sorgen die Mitarbeiter der Verwaltung. Sie sind häufig erster Ansprechpartner für die Bewohner, Besucher und Mitarbeiter.
Die seelsorgerische Betreuung hat einen hohen Stellenwert. In der Kapelle, dem offenen Mittelpunkt des Hauses, finden regelmäßige katholische und evangelische Gottesdienste und Andachten statt.
Lebensqualität bis ins hohe Alter
Einzelbetreuung durch das Seelsorgerteam ist selbstverständlich. Schwerkranke und Sterbende werden sowohl vom Personal als auch von Mitgliedern der Hospizgruppe begleitet.
Das soziale Umfeld der überwiegend Ascheberger Bewohner bleibt durch die lebendigen Beziehungen zur Gemeinde erhalten. Der ehrenamtliche Besuchsdienst hat daran einen großen Anteil.
Wo Menschen Alltagskultur und Lebensqualität erfahren, finden sie ein neues Zuhause.